Das ist so eine Sache mit den Nordlichtern, wirklich vorhersagen kann sie niemand.
Wir haben entspannt zu Abend gegessen, es gab kalte Küche und das restlichen Rindergeschnetzelte mit Erbsen. Ich mache es mir auf dem Sofa bequem, während Mark immer mal wieder den Himmel checkt 🙂🙃
Laut Apps ist und bleibt es bewölkt. Nur nördlich von uns sind Aktivitäten zu sehen. Es wäre die letzte Gelegenheit und noch hält der Kameraakku. Schon komisch, tagsüber nur mit Handy unterwegs zu sein. Hoffentlich sind die Fotos wirklich gut geworden 🙏
Gegen 20 Uhr nichts, obwohl der Sonnenuntergang viel versprechend aussah. Dann 1,5 Stunden später erscheint ein zarter Streifen am Horizont. Mark beschließt zum See runter zu gehen. Ich schreibe fleißig an meinem Blogbeitrag als plötzlich mein Telefon klingelt: „Es geht los, beeile Dich!“ 😳
So schnell war ich noch nie angezogen und wir reden hier von Winterklamotten inklusive Mütze, Schal und Handschuhe. Ich stolpere durch den Schnee zum See und ehrlich, solche Nordlichter habe ich noch nie gesehen 😲
Mit bloßem Auge sind die grünen und violetten Streifen am Himmel erkennbar. Wahnsinn, was Lady Aurora da zaubert. Wie Nordlichter entstehen, wisst Ihr ja schon, aber wann leuchten die Nordlichter in Grün und wann in Violett?
Lady Aurora erscheint in Grün wenn die winzigen, unsichtbaren Teilchen in einer Höhe von etwa 100 bis 150 Kilometern mit Sauerstoffatomen zusammenstoßen 💚
Ist Lady Aurora besonders Energie geladen oder trifft auf UV-Licht werden Stickstoffatome in einer Höhe von 250 bis 400 Kilometern angeregt, färben sich die Nordlichter violett 💜 Faszinierend, was da Hunderte von Kilometer in der Atmosphäre passiert, oder?
Wir genießen dieses einzigartige, wunderschöne Naturschauspiel erst vom See aus und dann direkt vor unserer Haustür. Mittlerweile ist es 23 Uhr und Lady Aurora tanzt immer noch, wenn auch nur im zarten Grün.
Was für eine Nacht! Wie gut, dass die Schneemobiltour erst um 11 Uhr startet. Das Abenteuer beginnt natürlich mit der richtigen Kleidung: Overall, Skimaske, Helm und Handschuh, denn warme Kleidung ist Pflicht.
Denn auch bei moderatem Tempo kann der sogenannte Windchill-Effekt dafür sorgen, dass sich der Fahrtwind bis zu -40 Grad kühler anfühlt. Wie gut, dass wir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt starten ❄️
Voller Vorfreude starten wir nach einer kurzen Einweisung und erleben die verschneite Wildnis Lapplands nochmals von einer ganz anderen Seite. Unser Guide fährt vorne weg, schön langsam, damit Mark sich erstmal an das Schneemobil gewöhnen kann 👌
Sicherheit geht vor. Die Strecke ist so gewählt, dass sie sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Anders als bei einem Auto reagiert ein Schneemobil überraschend anders auf losen Schneedecken oder vereisten Flächen. Es erfordert etwas Übung, die Balance zu halten und die Kurven präzise zu nehmen.
Auch das Lenken erfordert mehr Kraft als Ihr denkt, besonders bei engen Kurven oder unebenem Gelände. Du musst ständig wachsam sein – nicht nur wegen möglicher Hindernisse wie Bäumen, ich spreche übrigens aus Erfahrung, wie Ihr gleich lest, sondern auch wegen anderer Schneemobilfahrer, Skifahrer, etc. 😬
Schneemobile können theoretisch bis zu 120 Kilometer pro Stunde erreichen. Wir sind mit maximal 40 Kilometern pro Stunde unterwegs. Wir fahren auf einen frisch mit Schnee bedeckten See und hinterlassen unsere Spuren 🥰
Nach einem kurzen Stopp tauschen wir und ich versuche mein Glück. Leider ist das nur von kurzer Dauer. Auf dem See ist noch alles gut, aber dann bekomme ich eine Kurve nicht, fahre geradeaus und niete eine Fichte mit stolzen 10 Zentimetern Durchmesser um. Schade um die Fichte 😭
Der Schreck sitzt tief. Dennoch habe ich Glück im Unglück. Das Schneemobil ist weiterhin fahrtauglich. Die Fichte hat nur den Rahmen etwas verbogen, die komplette Plastikabdeckung ist heil geblieben. Ich bin gespannt, was der Schaden kostet 😱
Wir setzen die Fahrt fort. Natürlich sitzt Mark wieder am Steuer. Ich brauche ein Weilchen, um mich zu beruhigen und genieße die Fahrt nicht mehr ganz so unbeschwert - leider 🫣
Mit etwas Abstand betrachtet bleibt die Tour trotz meines kleinen Missgeschicks ein Highlight. Durch verschneite Wälder und über zugefrorene Seen zu gleiten, ist schon ein einmaliges Gefühl von Freiheit - nicht ganz so gemütlich wie eine Schlittenfahrt mit Huskys oder Rentieren ☺️
Danke liebe Fichte, dass Du nachgegeben hast. Wärst Du standhaft geblieben, wäre das Ganze vielleicht anders ausgegangen. So war es ein kleiner Unfall, dessen Reparatur mich 550 € kostet - herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 😓
Wir holen beim Café um die Ecke noch zwei süße Teilchen, 1x Laskiaispulla, ein mit Schlagsahne und Marmelade gefülltes Brötchen, und 1x Vappu Munkki, die finnische mit Kardamom gewürzte Version des Donuts.
Ich lecke noch ein wenig meine Wunden. Am meistens ärgere ich mich immer noch über mich selbst 🫤 Ich versuche mich abzulenken. Dank ausreichend Datenvolumen lässt es sich auch ohne WLAN streamen. Das ist der Vorteil an einem Häuschen, wenn das sonnige Winterwetter in Schnee und Regen umschlägt ☔️
Abends kocht Mark für uns und wir gehen endlich mal früher ins Bett. Gute Nacht 🌙
Der neue Tag startet recht freundlich. Wie schön, wenn die Sonne einem am Geburtstag ins Gesicht scheint ☀️ Wir drehen noch vor dem Frühstück eine Runde über den See.
Wir wissen übrigens mittlerweile, dass die Finnen die karelische Piroggen mit Eierbutter oder anderen Aufstrichen essen. Ihr wisst schon, die Teigtaschen aus Roggenmehl gefüllt mit Milchreis 🧐
Nachmittags fahren wir nochmals ins Ruka Trek & Hard Trek Café, denn was wäre ein Geburtstag ohne dieses legendären Schokoladenkuchen? Dazu gönnen wir uns einen Prosecco und ich bekomme noch extra Schoki geschenkt 😊
Mark nutzt nochmals die Sauna aus, während ich mich um unseren Blog kümmere. Scheinbar hat mir die Kälte doch etwas zugesetzt. Ich huste mir gerade die Lunge aus dem Hals. Wie gut, dass wir Tee und alles dabei haben. Zwischendurch erfreue ich mich an den ganzen Glückwünschen. Ich mag es, wenn jemand an mich denkt 😘
Für Abends haben wir einen Tisch im Riipisen Wild Game Restaurant reserviert. Die Karte klingt verführerisch. Fisch, Rentier und Bär stehen zur Auswahl.
Aber erstmal einen Aperitif: Bei einem Oh my Omena und einem Kelon Kutsu entscheiden wir uns zum Start für knusprig gebratene Maräne mit hausgemachtem Sour Cream Dip sowie einen mit Zucker gesalzenem Weißfisch an einer Mousse aus Crème Fraîche, einem Dill Dip und einer dunklen Crema di Balsamico.
Das war schon ein sehr guter Start, aber nichts gegen die beiden Hauptgerichte. Das Rentierfilet an zweierlei Saucen aus falschen Morscheln und Blaubeeren mit gebratenen Kartoffeln und Wurzelgemüse sowie der geräucherte Saibling an Kartoffelbrei mit Kräutern waren ein Gedicht 😋
Alles war frisch zubereitet und die Zutaten absolut regional, so auch der Leipäjuusto, ein traditioneller finnischer Käse, der oft warm serviert wird und eine leicht quietschende Textur hat. Er wurde mit warmer Karamellsauce, Moltebeeren und gerösteter weißer Schokolade serviert - himmlisch.
Dazu noch ein Espresso und lokaler Gin & Tonic, perfekter kann ein Geburtstagsdinner nicht sein. Überhaupt war die ganze Woche toll 😊
Danke, mein Schatz, für dieses tolle Erlebnis. Ich revanchiere mich in Rainbow Beach 😉
Kleiner Nachtrag: Am Tag unserer Abreise hätten wir beim Spaziergang über den See ganz schön nasse Füße bekommen. Die herrlichen Winterlandschaft Lapplands fängt bei bis zu 6 Grad Celsius an zu schmelzen.